Eine interne Festplatte ist ein Gerät zum Speichern digitaler Informationen. Sie wird auch als HDD bezeichnet. Die Festplatte ist ein integraler Bestandteil jedes Computersystems, das Informationen mit Magnetscheiben liest und schreibt. Integrierte HDDs kommunizieren mit einem Computer über einen SATA-Anschluss, der direkt mit dem Mainboard oder einem USB-Port des Computers verbunden ist. Die Festplatte verfügt über eine Reihe von Spezifikationen, die ihre Leistung bestimmen. Eine der wichtigsten ist die Festplattenkapazität. Festplatten können heute Terabyte (TB) an Daten speichern und sehr schnelle Lese- und Schreibvorgänge ermöglichen.
Anleitung zur Auswahl der richtigen Festplatte für Ihren Computer
Alle branchenführenden Hersteller wie Seagate, Western Digital (WD), Hitachi oder Toshiba produzieren hochwertige interne Festplatten. Die Wahl einer ihrer Festplatten kann keine schlechte Entscheidung sein.
Um die Eigenschaften einer Festplatte vollständig zu verstehen, müssen Sie sich mit einigen der technischen Informationen vertraut machen:
- Kapazität: Dies ist ein primäres Merkmal einer Festplatte. Es beschreibt, wie viele Daten eine Festplatte speichern kann. Die Kapazität kann von 1 GB bis hin zu mehreren TB reichen. Je größer die Kapazität ist, umso mehr kostet aber auch die Festplatte. Es lohnt sich, zu überlegen, wie viele Daten Sie auf Ihrer Festplatte speichern müssen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
- Geschwindigkeit: Die Geschwindigkeit der Festplatte wird in "Umdrehungen pro Minute (U/min) beschrieben. Mit anderen Worten handelt es sich um die physische Drehgeschwindigkeit. Je höher die Drehzahl, desto schneller sind Lese- und Schreibvorgänge. In der Regel liegt die Drehzahl interner Festplatten bei 5.400 U/min bis hin zu 10.000 U/min.
- Formfaktor: Es gibt zwei HDD-Formfaktoren auf dem Markt: 3,5" (für Desktop-Computer) und 2,5" (aufgrund des kleineren Formats ideal für Laptops und andere Arten von tragbaren Computern). Letztere werden auch als Laptop-Festplatten bezeichnet.
- Cache: Dieser Begriff kann auch als Datenträgerpuffer oder temporärer Speicher der Festplatte beschrieben werden. Wenn eine Festplatte Daten mehrmals liest und schreibt und wiederholt dieselben Aufgaben verarbeitet, überträgt sie einige der Informationen in den temporären Speicher, sodass sie noch schneller abgerufen werden können. Je größer der Cache, umso schneller stellt eine Festplatte Informationen bereit.