Digital-Analog-Wandler (DACs) sind Geräte, die digitale Signale in ein analoges Ausgangssignal umwandeln, das andere Geräte erkennen können.
DACs kommen am häufigsten in der Audio-Branche zum Einsatz. Das digitale Audio-Signal (binärer Code) wird in ein analoges Signal umgewandelt, das vom nächsten Gerät oder vom Kopfhörerverstärker aufgenommen werden kann. Zu den weiteren Einsatzgebieten von DACs gehören TV-Geräte und Smartphones – hier werden normalerweise digitale Videos in analoge Videos konvertiert. DACs können auch in Kalibrierungsanlagen und Motorsteuerungen verwendet werden. Potenziometer und Datenverteilung.
Arten von Digital-Analog-Wandlern
R-2R-Leiter DAC – dieser DAC ist ein binärer Wandler, der sich wiederholende kaskadierte Widerstandswerte R und 2R verwendet. Durch die Verwendung von R-2R verbessert sich die Genauigkeit.
Schaltkondensator – ein Schaltkondensator umfasst ein paralleles Kondensatornetzwerk.
Schaltwiderstand – umfasst ein paralleles Widerstandssystem. Widerstände sind abhängig vom digitalen Signal entweder aktiviert oder werden umgangen.
Schaltstromquelle – unterschiedliche Stromquellen werden je nach dem eingehenden digitalen Signal ausgewählt.
DACs in der Audio-Branche
Um MP3-Dateien oder CDs anhören zu können, muss das digitale Signal (MP3-Datei, CD) in ein analoges Signal umgewandelt werden. Nur so kann die Musik über die Kopfhörer oder Lautsprecher wiedergegeben werden. Sobald das Signal umgewandelt wurde, kann es an einen Verstärker weitergeleitet werden.
Auch bei Online-Spielen oder VoIP (Voice over IP) ist die Umwandlung von digital zu analog notwendig. Hier finden Sie eine Reihe unserer