Ein Sensor- und Aktorkabel verbindet sich mit dem Aktor (Bewegungskomponente) einer Maschine und überträgt Strom (Steuersignal), der ein System oder einen Mechanismus bewegt oder steuert. Die Adern eines Sensor- und Aktorkabels können aus Kupfer oder Polyolefin bestehen, der äußere Isolationsmantel hingegen ist aus thermoplastischen Materialien wie Polyurethan, PVC oder EPR.
Sensor- und Aktorkabel werden im Innen- und Außenbereich eingesetzt. Die Kabel sind sehr witterungsbeständig und halten extremen Temperaturen stand. Sensor- und Aktorkabel werden in Branchen wie der Lebensmittel- und Getränkeherstellung, der Medizintechnik, der chemischen Verarbeitung, dem Werkzeugbau und elektromagnetisch sensiblen Umgebungen eingesetzt.
Sensor- und Aktorkabel sind flexibel, langlebig und aufgrund ihrer Beständigkeit gegen Lösungsmittel, Öle, Harze und Chemikalien für raue Industrieumgebungen geeignet.
Sensor- und Aktorkabel werden nach einer Reihe von Parametern klassifiziert: