Bügelsägen-Ratgeber

Alles über die verschiedenen Formen und Ausführungen

Artikel-Banner "Bügelsägen"

Egal PVC-Rohre oder Metall: Unser Leitfaden hilft Ihnen, die richtige Säge für jeden Zweck auszuwählen. Wir geben Ihnen ausserdem Tipps, wie Sie Ihre Bügelsäge pflegen, und einen Überblick über die bekanntesten Marken.

Was sind Bügelsägen?

Eine Bügelsäge ist ein Handwerkzeug, das speziell für das Schneiden von Materialien wie Kunststoff, Stahl und anderen Metallen entwickelt wurde. Sie ist eine Variante der traditionellen Handsäge, die für Holz verwendet wird, und gehört zur Grundausstattung für Profis und Hobbyisten gleichermassen.

Äusserlich sind sie durch ihren charakteristischen verstellbaren Rahmen in Form des Buchstabens „D“ gekennzeichnet, der das Sägeblatt unter Spannung hält.

Teile einer Bügelsäge

Gestell

Bügelsägenrahmen, auch Blatthalter genannt, haben in der Regel einen ergonomischen Griff (z. B. einen Pistolengriff) und werden mit Stiften zum Einsetzen neuer Blätter geliefert. Die Rahmen sind in der Regel aus Stahl oder Aluminium gefertigt und können an unterschiedlich grosse Sägeblätter angepasst werden.

Bügelsägenblätter

Bügelsägenblatt

Bügelsägeblätter gibt es in einer Vielzahl von Grössen zum Schneiden verschiedener Materialien. Sie können bis zu 150 mm lang sein, die gängigste Länge für Bügelsägeblätter ist jedoch 300 mm.

BDie Sägeblätter werden mit Hilfe von Stiften, die in die Löcher an beiden Enden des Blattes gesteckt werden, auf den Rahmen der Bügelsäge montiert. Der Abstand zwischen diesen Löchern wird zur Bestimmung der Blattlänge verwendet.

Bügelsägeblätter kaufen

Typische Verwendungszwecke

Fachleute wie Klempner, Elektriker und Mechaniker verwenden Bügelsägen regelmässig bei der Ausführung ihrer täglichen Aufgaben. Einige der häufigsten Verwendungszwecke für Bügelsägen sind:

  • Kürzen von PVC- und Kupferrohren
  • Zuschneiden von Metallblechen
  • Schneiden von Kunststoff

Typen und Grössen

Bügelsägen werden in einer Vielzahl von Formen und Grössen hergestellt, um eine Reihe von Anwendungen und Branchen zu unterstützen. Zu den wichtigsten Arten gehören:

Vollformatige Bügelsäge

Bei diesen handelt es sich um grosse, vielseitige Werkzeuge, die einfach in der Handhabung sind und auch mit härteren Materialien kurzen Prozess machen. Sie sind mit Blättern mit 12, 18, 24 und 32 Zähnen pro Zoll kompatibel.

Vollformatige Bügelsäge

Junior-Bügelsäge

Junior-Bügelsägen sind eine kleinere Variante, die verwendet wird, wenn der Platz begrenzt ist oder präzisere Schnitte erforderlich sind. Sie sind mit weicheren, halb so grossen Blättern ausgestattet und eignen sich daher nicht zum Schneiden härterer Materialien. Junior-Bügelsägen sind kompakte, leicht zu transportierende Handwerkzeuge.

Junior-Bügelsäge

Mini-Bügelsäge

Mini-Bügelsägen sind leichte und kompakte Modelle, die für das Schneiden auf besonders engem Raum und für den Zugang zu schwer zugänglichen Stellen, wie z. B. Hausleitungen, konzipiert sind. Sie verfügen in der Regel über lange, ergonomische Griffe und sehr kompakte D-Rahmen.

Mini-Bügelsäge

Elektrische Bügelsäge

Bei maschinenbetriebenen Bügelsägen treibt in der Regel ein eingebauter Elektromotor die Sägeblätter an; manche Modelle können aber auch an einen separaten Motor angeschlossen werden. Motorbetriebene Bügelsägen heben ihr Sägeblatt beim Rückhub normalerweise automatisch an. Aufgrund der Grösse handelt es sich bei Motorsägen meist um stationäre Geräte, es gibt jedoch auch handliche Modelle für den mobilen Gebrauch. Kühlmittelpumpen sind ebenfalls üblich, um eine Überhitzung der Sägeblätter während des Einsatzes zu verhindern.

Elektrische Bügelsäge

So verwenden Sie eine Bügelsäge sicher

Wie bei allen Werkzeugen auch ist der sichere Umgang mit einer Bügelsäge oberstes Gebot, um Verletzungsrisiken zu minimieren. Hier sind einige wichtige Tipps für den sicheren Umgang mit der Bügelsäge:

  • Verwenden Sie immer ein Sägeblatt, das für das zu bearbeitende Material vorgesehen ist.
  • Vergewissern Sie sich, dass das Sägeblatt in der richtigen Richtung, d. h. nach vorne gerichtet, montiert ist.
  • Prüfen Sie, ob das Sägeblatt fest am Rahmen eingespannt ist.
  • Sichern Sie das zu schneidende Objekt fest, z. B. mit einem Schraubstock.
  • Achten Sie beim Sägen auf die richtige Bewegung: Die Schnittbewegung führt stets von Ihrem Körper weg.

Wechsel eines Bügelsägenblattes

Egal, ob es sich bei der Säge um ein älteres oder neueres Modell handelt – der Wechsel des Sägeblattes ist in der Regel ganz einfach. Befolgen Sie die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  • Zunächst müssen Sie das alte Sägeblatt lösen. Je nach Ausführung der Säge betätigen Sie hierzu entweder den Entriegelungsmechanismus oder drehen Sie die Flügelmutter.
  • Ziehen Sie das alte Sägeblatt vorsichtig heraus.
  • Setzen Sie das neue Blatt auf die Haltestifte im Griff.
  • Nun schrauben Sie die Flügelmutter wieder fest bzw. verriegeln den Mechanismus
  • Prüfen Sie den Sitz des neuen Sägeblattes, in dem Sie einen Testschnitt an einem Stück Altmetall durchführen.

So pflegen Sie Ihre Bügelsäge richtig

Durch regelmässige Wartung und Pflege gewährleistet nicht nur einen sauberen Schnitt mit der Säge; es verringert auch das Verletzungsrisiko. Beachten Sie dabei die folgenden Grundsätze:

  • Überprüfen Sie das Sägeblatt regelmässig auf Anzeichen von Schäden, z.B. Verformung oder Abstumpfung. Sollte es Abnutzungserscheinungen aufweisen, tauschen Sie es sofort aus.
  • Tragen Sie ein Öl oder Schmiermittel auf das Blatt auf, um eine Überhitzung beim Schneiden zu vermeiden.
  • Sägen Sie besonders harte Materialien langsam und vorsichtig. So vermeiden Sie ein plötzliches Abbrechen des Blattes.
  • Regelmässige Reinigung verlängert die Lebenszeit des Sägeblattes.

Beliebte Marken

Die Auswahl an Herstellern von Bügelsägen ist gross – wir stellen Ihnen im Folgenden einige der beliebtesten vor.

Häufig gestellte Fragen

Wie dick ist ein Bügelsägeblatt?

Ein Standard-Bügelsägeblatt mit einer Länge von 12 Zoll (300 mm) ist normalerweise 0,63 mm dick.

Wie schneidet man Aluminium mit einer Bügelsäge?

Obwohl Aluminium relativ weich ist, lässt es sich nur schwer schneiden, da die Späne dazu neigen, sich zu sammeln und am Sägeblatt zu haften. Um einen effektiven Schnitt zu erzielen, ist es daher ratsam, grössere Sägeblätter mit weniger Zähnen pro Zoll zu wählen. Für einen noch glatteren Schnitt empfiehlt sich das Benetzen mit einem Öl oder Schmiermittel.

Woraus werden Bügelsägeblätter hergestellt?

Bügelsägeblätter werden in der Regel aus Hochgeschwindigkeitsstahl (Hss) hergestellt, einer besonders widerstandsfähigen und abriebfesten Stahlsorte. Hss wird aufgrund seiner Festigkeit, Genauigkeit sowie seiner Beständigkeit gegen Verzug und Bruchsicherheit häufig für die Herstellung von Werkzeugen, Schneidblättern und Bohrern verwendet.

Warum werden Bügelsägeblätter mit unterschiedlich grossen Zähnen hergestellt?

Unterschiedlich grosse Zähne sorgen für eine unterschiedlich hohe Schneidleistung. Grosse Blätter mit weniger Zähnen eignen sich besser für harte Materialien, während kleinere Blätter mit einer grösseren Anzahl von Zähnen für feinere Arbeiten ausgelegt sind.

Wer hat die Bügelsäge erfunden und wann?

Die moderne Bügelsäge wurde von Max Flower-Nash Clemson in den 1880er Jahren entwickelt. Nach mehreren Versuchen mit verschiedenen wärmebehandelten Sägeblättern, bei denen er auch Grösse und Anzahl der eingebetteten Zähne variierte, reichte er einen Antrag auf ein Patent für seine Erfindung ein, dass ihm schliesslich offiziell bewilligt wurde.

Was ist die bessere Sägetechnik – Druck oder Zug?

Bügelsägeblätter sollten mit den Zähnen nach vorne in ihren Rahmen eingesetzt werden. Sie sind so konstruiert, dass das Sägeblatt beim Schieben – also beim Vorwärtshub – schneidet und nicht beim Ziehen oder Rückwärtshub. Die richtige Einbaulage ist manchmal durch einen Pfeil auf dem Sägeblatt angegeben.

Das könnte Sie auch interessieren: