Motorschutzschalter, oder auch MPCB genannt, dienen als Schutzeinrichtungen für Elektromotoren, die die elektrische Versorgung in Motorstromkreisen von 50–60 Hz überwachen. Sie schützen vor Phasenunsymmetrien und -verlusten, die für Motoren schädlich sind, bieten Strom-Überlastschutz und verhindern Kurzschlüsse. Bei der Ausführung des Motorschutzes erfolgt eine ODER-verknüpfte Auslösung durch Überwachung der Ströme in den drei Zuleitungen (stromabhängige Schutzeinrichtung).
Motorschutzschalter sind in Industrie- und Gebäudeanwendungen wie Kühlern, Kompressoren, Wärmepumpen und Kühltürmen nützlich, um Schäden durch Kurzschlüsse oder Überspannungen zu vermeiden. In der Fertigungsindustrie unterbrechen Schutzschalter elektrische Defekte unterhalb des Ausschaltvermögens, was Maschinen und Anlagen vor Ausbrüchen schützt.
Motorschutzschalter gibt es je nach Anwendung und Funktion in A- oder B-Typen.
Der Typ A ist nicht explizit für Selektivität vorgesehen und erlaubt keine absichtliche Kurzzeitverzögerung unter Kurzschlussbedingungen, d. h. das System unterbricht sofort, wenn die Strom- oder Spannungspegel dem Ausschaltvermögen entsprechen.
Typ-B-Schalter ermöglichen eine absichtliche und einstellbare Kurzzeitverzögerung unter Kurzschlussbedingungen, die es dem System ermöglicht, kurzzeitig mit Strömen, die das Ausschaltvermögen übersteigen, weiterzumachen.