Kürzlich gesucht

    Photomultiplier

    Fotodetektor-Arrays sind Gruppierungen von integrierten Photosensor-Pixeln. Diese Arrays messen Lichtteilchen und wandeln sie über p-n-Übergänge (Halbleiterschnittstellen) in elektrische Ströme um. Fotodetektor-Arrays können die Lichtverteilung entlang von Linien oder Strahlen messen. Sie können auch Bilder aus Lichtmustern über Sensorprozesse wiedergeben. Beispiele für Photodetektor-Arrays sind Photodioden und Phototransistoren.

    Wofür werden Fotodetektor-Arrays verwendet?

    Photodetektor-Arrays werden zu Testzwecken in Datenkommunikations-, Breitband- und CATV-Netzen eingesetzt. Sie werden auch zur Überwachung der Ausrüstung von Datenzentren oder der Verbindungen aktiver optischer Kabel verwendet. Bei 3D-Scans, Gesichtserkennung und Augmented-Reality-Anwendungen werden Fotodetektor-Arrays verwendet, um Bilder aus reflektierten Lichtteilchen zu erzeugen.

    Arten von Photodetektor-Arrays

    Photodetektor-Arrays werden nach ihren Detektionsmechanismen eingeteilt:

    • Photochemisch: wobei Abweichungen in der chemischen Zusammensetzung von Materialien erkannt werden.
    • Photoemission: bei der die Photonen die auf den Leitungsbändern der Materialien gefangenen Elektronen dazu bringen, in ein Vakuum oder eine Gaskammer zu entweichen.
    • Polarisation: bei der die Photonen eine Polaritätsänderung von negativ zu positiv oder von positiv zu negativ bewirken.
    • Thermisch: wobei Photonen Wärme erzeugen, indm sie die Bewegung von Elektronen von hohen zu niedrigen Bändern bewirken.
    Filter
    Sortieren nach
    Seite
    1
    von
    0
    pro Seite
    Seite
    1
    von
    0
    pro Seite