Analog-Multiplikatoren sind Einheiten in einer Schaltung, die zwei analoge Signale aufnehmen und zu einem kombinieren. Die Ausgabe bildet das Produkt der beiden Eingaben. Damit es sich um einen echten Analog-Multiplizierer handelt, müssen die beiden Eingangssignale identisch sein. Wenn sich die beiden Signale in der Spannung unterscheiden, wird das zweite Signal proportional zum Pegel des ersten skaliert, was als > spannungsgesteuerter Verstärker
bezeichnet wird.
Wofür werden Analog-Multiplikatoren verwendet?
Analog-Multiplikatoren finden sich in den Regelkreisen einiger industrieller Systeme sowie in Radarschaltungen. Sie werden auch in Frequenzmischern eingesetzt.
Arten von Analog-Multiplikatoren
Der wesentliche Unterschied zwischen Analog-Multiplikatoren ist die Anzahl der verwendeten Quadranten: entweder ein, zwei oder vier. Multiplikatoren, die auf ein oder zwei Quadranten ausgelegt sind, haben eine einfacheren Schaltkreis und werden daher als Standard verwendet, wenn vier Quadranten nicht erforderlich sind.
Multiplikatoren mit nur einem Quadranten werden verwendet, wenn das Signal nur eine Polarität (positiv oder negativ) aufweist.
2-Quadranten-Multiplikatoren können ein unipolares und ein weiteres Signal mit beiden Polaritäten aufweisen.
Gilbert-Zellen oder 4-Quadranten-Multiplikatoren können unerwünschte Signale ausgleichen, da sie doppelt symmetrisch sind.