Wichtige Information
Gemeinsam sind wir stärker: RS und Distrelec haben sich zusammengeschlossen und können Ihnen nun ein breiteres Produktsortiment sowie Schweizer Support und Fachwissen vor Ort anbieten.
Gemeinsam sind wir stärker: RS und Distrelec haben sich zusammengeschlossen und können Ihnen nun ein breiteres Produktsortiment sowie Schweizer Support und Fachwissen vor Ort anbieten.
Was ist ein digitales Oszilloskop und wie funktioniert es? Erfahren Sie mehr über die Vorteile digitaler Oszilloskope, ihre Fähigkeiten, Funktionen und ihren Einsatz in elektrotechnischen Anwendungen.
In diesem Artikel befassen wir uns mit der breiten Anwendung des digitalen Oszilloskops in der Elektrotechnik. Wir werden uns die verschiedenen Arten von Oszilloskopen ansehen: zum Beispiel Standard-, Mixed-Domain-, Tisch-, Taschen- und PC-Oszilloskope. Wir werden sehen, wie man das Oszilloskop richtig einsetzt und die gewonnenen Daten interpretiert. Wir werden auch das Zubehör, die Kits und die Zusatzmodule untersuchen, die die Fähigkeiten dieses nützlichen Werkzeugs erweitern. Schließlich werden wir auf die Bedeutung der Auswahl des am besten geeigneten Oszilloskops für verschiedene Bedürfnisse eingehen und aufzeigen, wie eine kluge Wahl die Genauigkeit und Effektivität der Analyse in der Elektrotechnik positiv beeinflussen kann.
Das Oszilloskop (auch Oszillograph oder kurz „OSZI“ genannt) ist ein Instrument, mit dem der Verlauf eines elektrischen Signals als Funktion der Zeit in grafischer Form dargestellt werden kann. Es wird häufig im elektrischen und elektronischen Bereich eingesetzt, z. B. bei der Entwicklung, Wartung und Kalibrierung von elektronischen Geräten sowie bei deren Reparatur.
Wie andere Geräte, die es schon lange gibt, hat es sich in den letzten Jahrzehnten von analogen Modellen mit Kathodenstrahlröhre zu moderneren digitalen Oszilloskopen mit Display entwickelt.
Im Folgenden wird die Funktionsweise eines Digitaloszilloskops erläutert:
Moderne Oszilloskope bieten zusätzliche Funktionen wie die Möglichkeit, Signale zu speichern und zu analysieren, Trigger-Funktionen, um bestimmte Signalereignisse zu erfassen, mathematische Funktionen zur Signalanalyse und vieles mehr.
Analoge Oszilloskope | Digitale Oszilloskope | |
---|---|---|
Funktionsweise | An analoge Oszilloskope wird das zu messende Signal direkt (über geeignete Eingangsschaltungen) an einen Elektronenstrahl im Inneren des Gerätes angelegt. Dieser Strahl wird durch das Signal moduliert und trifft auf einen phosphoreszierenden Bildschirm, wodurch ein sichtbares Bild des Signals entsteht. | Diese Oszilloskope nehmen das analoge Eingangssignal, wandeln es in ein digitales Signal um (mittels eines Analog-Digital-Wandlers) und speichern es in einem digitalen Speicher. Die Darstellung des Signals erfolgt dann auf einem digitalen Bildschirm. |
Vorteile | Sie sind oft einfacher in der Bedienung und können sehr schnelle Signalveränderungen nahezu in Echtzeit darstellen. | Sie haben oft eine höhere Bandbreite und bessere Speichermöglichkeiten. Mit DSOs können auch komplexe Analysen und Signalverarbeitungen durchgeführt werden, und sie sind häufig mit zusätzlichen Funktionen wie automatischer Messung, FFT-Analyse und anderen ausgestattet. |
Nachteile | Ihre Bandbreite und Speichermöglichkeiten sind im Vergleich zu digitalen Oszilloskopen begrenzt. | Manchmal kann es bei sehr schnellen Signalen zu „Aliasing“ kommen, wenn die Abtastrate des Oszilloskops nicht ausreichend hoch ist. |
Es gibt zahlreiche Arten von digitalen Oszilloskopen auf dem Markt, die sich je nach ihren Funktionen und ihrem Verwendungszweck unterscheiden. Im Folgenden werden wir nicht nur die verschiedenen Arten von Digitaloszilloskopen analysieren, sondern auch das Zubehör, das verwendet werden kann, sowie die Kits und Module, aus denen sie zusammengesetzt werden können.
Es gibt eine große Auswahl an Zubehör für Oszilloskop-Tastköpfe, einschließlich Tastköpfen, Adaptern, Spitzen, elektronischen und mechanischen Komponenten.
Mit Oszilloskop-Kits können Sie ein komplettes System aus Oszilloskop, Tastkopf und Zubehör erwerben oder das Instrument, das Sie bereits besitzen, zur Durchführung bestimmter Aufgaben erweitern.
Durch die Verwendung spezieller Oszilloskop-Module, die sowohl die Analyse- als auch die Anschlussmöglichkeiten Ihres Oszilloskops erweitern, können Sie die Möglichkeiten weiter ausbauen.
Mit digitalen Oszilloskopen können Sie verschiedene Messungen durchführen und wie Werte vom Oszilloskop ablesen, wie z. B.:
Die Messung und Anzeige der Ergebnisse erfolgt in vier Hauptsystemen:
Vertikales System: Die vertikale Achse des Bildschirms zeigt das Eingangssignal der Sonde als Funktion der Zeit (horizontale Achse) an. Mit den Bedienelementen des Geräts können Sie die vertikale Skala und damit die Amplitude der Welle, die auf dem Display erscheint, einstellen.
Horizontales System: Die horizontale Achse ermöglicht die Visualisierung des Wellenmusters des Signals durch Komprimierung oder Erweiterung der Zeitskala. Um die Welle sowohl in ihrer Form als auch in ihrer Frequenz korrekt darzustellen, ist es ratsam, eine Abtastfrequenz einzustellen, die für das untersuchte Phänomen korrekt ist.
Damit die Frequenz des Signals erkennbar ist, reicht es aus, dass die Abtastfrequenz größer ist als die Frequenz des zu untersuchenden Phänomens, aber um die Wellenform korrekt wiederzugeben, muss die Abtastfrequenz mindestens 2,5 mal höher sein (bei regelmäßig geformten Wellen, viel höher, wenn wir es mit komplexen Wellen zu tun haben).
Triggersystem: Oszilloskop-Trigger ermöglichen es dem Oszilloskop, nur dann zu starten und Abtastwerte zu erfassen, wenn das Signal bestimmte Bedingungen erfüllt, z. B. wenn ein bestimmter Spannungswert gemessen wird. Es handelt sich im Wesentlichen um ein System, das das Gerät „einschaltet.
Anzeigesystem: Ein gutes digitales Oszilloskop verfügt über mehrere Anzeige- und Messfunktionen, wie z. B. Vergrößern/Verkleinern, Spitzenspannungsmessungen, Frequenzmessungen, Impulsmessungen, Anstiegs-/Abfallzeiten, usw.
Angenommen, ein Ingenieur entwickelt ein neues Netzteil. Eines der wichtigsten Dinge, die überprüft werden müssen, ist die Stabilität der Ausgangsspannung. Jegliche Schwankungen oder Rauschen in der Ausgangsspannung könnten angeschlossene Geräte beeinträchtigen. Der Ingenieur kann ein digitales Oszilloskop verwenden, um die Ausgangsspannung des Netzteils über die Zeit zu überwachen. Wenn es signifikante Spannungsschwankungen oder ein hohes Maß an Rauschen gibt, zeigt das Oszilloskop diese in Form von Abweichungen von der erwarteten Spannungskurve an. So kann der Ingenieur feststellen, ob das Netzteil wie beabsichtigt arbeitet oder ob Änderungen an den Komponenten erforderlich sind.
Oszilloskope werden in verschiedenen Bereichen wie Physik, Medizin und im Ingenieurwesen eingesetzt, um die Entwicklung verschiedener physikalischer Größen zu überprüfen: Mit Hilfe von speziellen Sensoren und Sonden wird die zu untersuchende Größe in ein elektrisches Signal umgewandelt, das vom Oszilloskop analysiert werden kann.
Sobald Sie die Sonden an die zu untersuchende Quelle und an das Gerät angeschlossen haben, erscheint auf dem Bildschirm ein Diagramm, das die Signalveränderung über die Zeit zeigt.
Wenn Sie eine Spannung prüfen und eine Welle sehen, erkennen Sie einen Wechselstrom, dessen Frequenz, Periode, Amplitude, Hintergrundrauschen usw. aus dem Diagramm berechnet werden können, wenn Sie die Bedienelemente, Skalen und Funktionen des Geräts entsprechend verwenden.
Nicht alle physikalischen Phänomene manifestieren sich in einer wellenförmigen Weise, aber bei vielen ist es möglich, einen Wellenzyklus, der sich mehr oder weniger regelmäßig wiederholt, herauszufiltern und hervorzuheben. Das Studium der Form dieses Zyklus und seiner Variationen enthüllt eine Menge Informationen.
Die meisten Wellen lassen sich in die folgenden Typen einteilen:
Die Wartung des jeweiligen Geräts wird vom Hersteller angegeben. Es gelten jedoch die allgemeinen Regeln für die regelmäßige Reinigung des Oszilloskops und insbesondere seiner Tastköpfe, die regelmäßig ohne Verwendung von Lösungsmitteln und aggressiven Flüssigkeiten durchgeführt werden muss.
Die Verwendung einer speziellen Software ermöglicht es, mehrere Oszilloskope anzuschließen und zu verwalten und vor allem eine tiefgreifende Datenanalyse ohne spezielle Hardware durchzuführen.
Die Wahl der am besten geeigneten Software hängt vor allem von der Art der Analyse ab, die Sie durchführen möchten, sowie von der Marke und dem Modell des Oszilloskops. Dann folgen weitere Parameter wie Betriebssystem und Systemanforderungen, Anzahl der Lizenzen, verfügbare Sprachen, mögliche Kabel und Zubehör usw.
Im Bereich Oszilloskop-Software finden Sie eine große Auswahl an Software, mit der Sie die Analysemöglichkeiten Ihres Oszilloskops erweitern können.
Moderne digitale Oszilloskope bieten zahlreiche Funktionen und Analysemöglichkeiten, insbesondere in Verbindung mit spezieller Software.
Wenn Sie die Eigenschaften der verschiedenen Typen, des Zubehörs, der Module und der verfügbaren Software kennen, sind Sie in der Lage, die Ihnen zur Verfügung stehenden Werkzeuge optimal zu nutzen – oder zu verstehen, ob Sie mit einem der verfügbaren Upgrades besser arbeiten oder neue Analysen durchführen können, die Sie benötigen.
Wenn dies nicht ausreicht, ermöglicht Ihnen eine sorgfältige Analyse Ihrer Bedürfnisse und der erwarteten Leistung eine fundierte Entscheidung für ein neues Gerät oder ein spezielles Kit.
Wenn Sie mehr über die Welt der Oszilloskope und deren Zubehör erfahren möchten, werfen Sie einen Blick auf unser Angebot.