Ein Speicherbaustein dient zur Speicherung von Daten in Computern und besteht aus einer großen Anzahl von Kondensatoren und Transistoren.
Es gibt viele Typen von Speicherbausteinen. Die Entscheidung für einen bestimmten Speicherbaustein ist stark von der vorgesehenen Verwendung abhängig.
Varianten von RAM-Speicher (Random Access Memory, schreib-/lesbare Speicher) sind:
Zu den ROM-Speicherbausteinen (Read-only memory, Nur-Lese-Speicher) gehören:
Speicherbausteine sind in zwei Kategorien unterteilt: Primärspeicher und Sekundärspeicher.
Primärspeicherbausteine geben Daten direkt an die CPU aus und ermöglichen einen schnellen Zugriff auf die in ihnen gespeicherten Daten. Ein gutes Beispiel für diese Art von Bausteinen ist RAM, oder "Random Access Memory".
Auf die in einem Sekundärspeicherbaustein gespeicherten Daten kann die CPU nicht direkt zugreifen. Daher werden diese Speicherbausteine häufig für die längerfristige Speicherung von Daten verwendet. Diese Art von Bausteinen hat zudem eine größere Kapazität und findet sich z. B. in SSDs (Halbleiterlaufwerken) und optischen Laufwerken.
Für die Automation sind Microcontroller unentbehrlich. Welchen Vorteile sie gegenüber Mikroprozessoren haben, lesen Sie in unserem Technik-Ratgeber.
Sie entwerfen und entwickeln Elektronik? Vernetzen Sie sich jetzt mit anderen Kreativen und finden Sie Inspiration auf DesignSpark!