Wärmeisolierende Folien sind für die Erwärmung von Flächenheizungen konzipiert. Dazu gehören die Temperatursteuerungs-Einheiten, wie ein Thermoelement (ein Sensor zur Messung der Temperatur), Platin-Temperatursensoren und Endschalter. Sie können auch zur Herstellung von Ätzfolienheizmatten verwendet werden.
Wärmeisolierende Folien
Typische Anwendungen von wärmeisolierenden Folien: optische Geräte, LCD-Displays, industrielle Catering-Anlagen, Aufwärmen von Batterien, Umweltschutz- und Laborausrüstung.
Wählen Sie aus einer Reihe von Größen und je nach Anwendungsfall zwischen alleinigen wärmeisolierenden Folien und Polyimide-Heizmatten – eine Einheit aus wärmeisolierender Folie, die sich leicht mit anderen Systemteilen verkleben lässt.
Eigenschaften und Vorteile wärmeisolierender Folien
Wärmeisolierende Folien werden aus einem halbtransparenten Polyimide-Film hergestellt. Dieser Film:
- dünn, flexibel und reißfest
- elektrisch isolierende Eigenschaften
- beständig gegen die meisten Chemikalien
- witterungs-, bakterien- und strahlenresistent
- ine geringe thermische Masse (d. h. sie absorbiert und speichert Wärme)
Vorteile von wärmeisolierenden Folien
- Energieeinsparung: Durch die Reduzierung von Wärmeverlusten können Heizkosten erheblich gesenkt werden. Im Sommer helfen die Folien, die Innenräume kühl zu halten, was den Bedarf an Klimaanlagen verringert.
- Komfort: Ein gleichmäßigeres Raumklima sorgt für mehr Wohnkomfort. Kühle Zugluft im Winter und überhitzte Räume im Sommer gehören der Vergangenheit an.
- UV-Schutz: Die Folien blockieren einen Großteil der schädlichen UV-Strahlen, die Möbel und Bodenbeläge ausbleichen können.
- Einfache Installation: Die Anbringung der Folien ist unkompliziert und kann oft selbst durchgeführt werden. Professionelle Installationsdienste stehen ebenfalls zur Verfügung.
- Kosteneffizienz: Im Vergleich zu anderen Isolationsmethoden sind wärmeisolierende Folien eine kostengünstige Alternative mit schneller Amortisation.