Innengewinde, wie wir sie an Muttern kennen, erzeugt man mit Gewindebohrern in Kunststoff oder Metall einfach selbst. Alternativ bezeichnet man sie auch als Mutter- oder Schraubbohrer.
Im Maschinenbau, in der Fertigung und beim Bau von Metallkonstruktionen arbeitet man mit speziellen Bohrern für Schraubverbindungen. Um die Anschlussstücke stabil zu verbinden, werden die Gewinde über vorgebohrte Löcher in die Werkstücke eingebracht. Bei Handwerkern ist der Einsatz eines Gewindeschneiders verbreitet, denn mit ihm lassen sich statt herkömmlicher Schrauben-Mutter-Verbindungen unauffällige Schraubverbindungen direkt zwischen zwei Teilen herstellen.