Wichtige Information
Gemeinsam sind wir stärker: RS und Distrelec haben sich zusammengeschlossen und können Ihnen nun ein breiteres Produktsortiment sowie Schweizer Support und Fachwissen vor Ort anbieten.
Gemeinsam sind wir stärker: RS und Distrelec haben sich zusammengeschlossen und können Ihnen nun ein breiteres Produktsortiment sowie Schweizer Support und Fachwissen vor Ort anbieten.
Die Installation von Photovoltaikanlagen verlangt nach schnellen und effizienten Steckverbinderlösungen.
Einer der beliebtesten Typen sind die sogenannten MC4-Stecker (“Multi Contact”): Sie lassen sich schnell und bequem mit einfachen Werkzeugen installieren und halten allen erdenklichen Umwelteinflüssen stand. Wir geben Ihnen einen Überblick über diese und andere Solarstecker-Typen und geben Ihnen Tipps für die Installation.
MC4-Stecker sind Steckverbinder, die die stromleitenden Kabel zusammenführen. Der Name rührt von der Markenbezeichnung des gleichnamigen Herstellers aus den USA “Multi Contact”. Die PV-Stecker bilden eine langfristige und beständige Verbindung zwischen Kabeln. Sie ist deutlich schwerer zu lösen als bei anderen gängigen Stecksystemen.
PV-Stecker bestehen aus zwei Teilen, ähnlich wie Steckdosen: einem männlichen Part, dem Stecker, und einem weiblichen, der Dose. Der Stecker befindet sich in einer kleinen Schale, während die Dose in einer länglichen Sonde liegt. Dem Solarstecker lässt sich jedoch in der Regel entnehmen, wo Plus- und Minuspol sind, um die korrekte Polarität einzuhalten.
Die Dose besitzt seitlich zwei kleine Haltefinger, die beim Verbinden mit dem Stecker einrasten und so eine sichere und feste Verbindung gewährleisten. Ein versehentliches Lösen ist ausgeschlossen, da dafür spezielles Werkzeug gebraucht wird. Wie alle Solarkabel sind auch MC4-Steckverbinder doppelt isoliert und besitzen eine wetterbeständige Ummantelung.
Bei Photovoltaikanalagen finden sowohl der Standard MC4-Stecker, als auch der MC4-Evo 2 Stecker Anwendung. Beide Steckertypen sind miteinander kompatibel, benötigen jedoch unterschiedliche Entriegelungswerkzeuge, um die Verbindung zu lösen.
Evo 2 Stecker heben sich besonders dadurch von MC4-Standard-Steckern ab, weil diese ein robusteres Steckergehäuse aus Polyamid aufweisen. Durch dieses Material ist es möglich Kabel aus PVC mit dem Evo 2 zu verbinden.
MC-Stecker kommen überall dort zum Einsatz wo Solarkabel mit Durchmessern von 4mm², 6mm² oder 10mm² zu finden sind. Diese Größen sind in nahezu jeder Form von Photovoltaikanlage anzutreffen: von der industriellen Anlage zum Erzeugen von Netzstrom bis zur kleinen Anlage für ein Haus, um durch den Eigenverbrauch der gewonnenen Energie Kosten zu sparen. Am weitesten verbreitet sind die MC4-Stecker, welche mit Kabeldurchmessern von 4mm² kompatibel sind.
Sie können Nennströme bis 30 A bei Spannungen bis zu 1000 V aushalten. Damit sind sie in der Lage, den Strom von bis zu 2000 V in Reihe geschalteten Solarpanelen zu leiten (Annahme 0,5 V pro Panel). Solarkabel eignen sich in allen Bereichen insbesondere dafür, den Strom von Solarpanelen zu Wechselrichtern oder Verteilergehäusen zu bringen. Dort kann der Strom zum Beispiel in eine Netzspannung von 230 V Wechselspannung gewandelt werden, um ein Wohnhaus zu versorgen.
Je nach Hersteller und Ausführung gibt es einige Unterschiede zwischen der Art der Kabelverbindung und den Abmessungen des Steckverbinders. Wichtig ist vor allem der Anschlusstyp, da dieser den Installationsprozess bestimmt.
Crimp | Käfigfeder | Löten | Schrauben | |
---|---|---|---|---|
Funktionsweise | Die mechanische Verformung bildet einen Formschluss. | Mit Hilfe einer Feder wird das Kabelstück eingespannt. | Mit flüssigem Kupfer oder Zink wird eine stoffschlüssige Fügung geschaffen. | Ein Schraubverschluss fixiert das Kabelstück. |
Vorteile | Die Verbindung ist sehr stabil und relativ leicht umzusetzen. | Die Installation und Demontage sind einfach durchzuführen. | Lötverbindungen sind elektrisch leitend und zugfest. | Ein Schraubverschluss ist besonders schnell einsetzbar. |
Nachteile | Benötigt Crimp-Werkzeug für Installation und Entfernung. | Mehr bewegliche Teile erhöhen das Risiko eines Fehlers. | Das Verlöten von Werkstücken erfordert Werkzeuge und Fachkenntnis. | Das Risiko einer mangelhaften Verbindung ist höher. |
Das Wichtigste bei der Montage von MC4-Steckern ist zunächst, dass die zu verbindenden Solarmodule sachgemäß verbaut wurden. Welche Spannung fällt an welchem Bauteil ab? Welche Leistung kann man erwarten? Welche Sicherungsmechanismen sind erforderlich?
Eine sinnvoll geplante Infrastruktur vereinfacht das Verbinden und Verlegen der Kabel erheblich.
Sind die Kabelwege festgelegt, kann man anfangen, die Bauteile einzuplanen: Abhängig von den Anforderungen der Anlage können reguläre MC-Stecker, aber auch Verteiler, Abzweigungen und Funktionsbauteile wie Strommesser zum Einsatz kommen. Außerdem sollte bedacht werden, dass an vielen Solarmodulen bereits Stecker und Buchsen vormontiert sind. Prüfen Sie also zunächst die Solarmodule bevor Sie MC4-Solarstecker und Buchsen anschaffen.
MC4 Stecker sind in der Regel als Paar erhältlich. Der männliche Stecker ist dabei negativ (-) und der weibliche Stecker positiv (+). Der männliche Stecker hat einen innenliegenden Metallstift und eine äußere Kunststoffhülle. Der weibliche MC4 Stecker hingegen hat eine innenliegende Metallröhre und eine diese umgebende Kunststoffhülle.
Hierfür ist spezielles Werkzeug erhältlich, das die eingerasteten Fixierarme demontieren kann. Im Notfall kann dies auch mit einem Schlüssel oder Schraubenschlüssel erreicht werden, könnte jedoch zu Schäden am Solarstecker führen. Für den MC4-Stecker in der Evo2 Ausführung wird in jedem Fall ein Entriegelungswerkzeug benötigt, um die MC4-Stecker zu lösen.
Die eingerasteten Arretierungen werden durch das Entriegelungswerkzeug zusammengedrückt und entriegelt. So kann die Verbindung anschließend getrennt werden.
Dafür gibt es spezielle Werkzeuge, die sich in der Regel als Zubehör mitbestellen lassen. Manche Crimpzangen sind auch mit einem Vermessungsfeature ausgestattet.
In der Regel werden Solarkabel mit einem Querschnitt von 2,5mm², 4mm², 6mm² oder 10mm² verwendet. Je größer die verbaute Solaranlage, desto größer sollte auch der Querschnitt des Solarkabels sein.
Mit regulären Zangen und einem starken Hebel ist dies zwar grundsätzlich möglich, ein verlässlicher und langanhaltender Formschluss ist jedoch nur bei sachgerechtem Einsatz einer Crimpzange gewährleistet.
Für den Solarstecker MC4 gibt es keine Norm. Stecker unterschiedlicher Hersteller können sich daher in Material und genauer Ausprägung der Stecker voneinander unterscheiden. Daher ist es nicht empfohlen Stecker und Buchsen unterschiedlicher Hersteller in einer Solaranlage zu kombinieren.
Der Hersteller der Steckverbinder ist Multi Contact, für diesen steht die Abkürzung MC.