Anmelden / Registrieren um Ihre Vorteile zu nutzen
Kürzlich gesucht
      • Veröffentlicht am 25. Apr. 2023
      • Zuletzt bearbeitet am 29. Aug. 2023
    • 6 min

    Was ist ein Unterverteiler?

    Ein Unterverteiler teilt die ankommende elektrische Energie so auf, dass sie auf sekundäre Stromkreise verteilt werden kann. Er bietet außerdem Schutz vor Überspannungen und Kurzschlüssen.

    unterverteiler

    Ein Unterverteiler besteht aus Schaltern, Leistungsschaltern und Sicherungen. Er bietet streng genommen eine doppelte Funktion: die Verteilung des Stroms und die Gewährleistung der dazu verbundenen Sicherheit, denn er enthält auch Vorrichtungen zum Schutz vor Überlast und Kurzschluss. Das Vorhandensein eines Verteilers ist in jedem Gebäude, ob Wohn- oder Industriegebäude, gesetzlich vorgeschrieben.

    Wie der Name schon sagt, „empfängt" der Unterverteiler den Strom von einer oder mehreren Quellen und „verteilt" ihn dann auf eine Reihe von Stromkreisen, die an den Verteiler angeschlossen sind. In der Schalttafel des Unterverteilers laufen alle Kabel aus der elektrischen Verkabelung zusammen.

    Bis sie die Steckdosen erreicht, durchläuft die elektrische Energie die Messtafel, die mit einem Gerät verbunden ist, das den monatlichen Verbrauch misst. Dann gelangt sie zu einer Eingangsverzweigung, der sogenannten Stromverteilertafel, von der aus die Stromkreise zu den Lichtpunkten, Schaltern, Dusch-Steckdosen usw. beginnen. In der Schalttafel erfolgt die Aufteilung der elektrischen Lasten und dort wird auch „entschieden“, wie viel jede dort vorhandene Leitung tragen kann.

    Jeder Stromkreis in einem Gebäude hat seine eigene Schutzvorrichtung. Dies ist sehr hilfreich, da im Falle eines Problems nur ein Teil der Leitungen abgeschaltet werden kann.

    Aufbau eines Unterverteilers

    Im Folgenden sind die wichtigsten Bestandteile eines Unterverteilers aufgeführt:

    • Leistungsschalter: Sie schützen vor Kurzschluss oder Überlast und vermeiden so Unfälle und sogar Brände.
    • Trennschalter: Er ermöglicht es, die Stromkreise für Wartungs- oder Reparaturarbeiten stromlos zu schalten.
    • DR (Residual Differential): schützt vor dem Entweichen von elektrischem Strom und damit vor Stromschlägen.
    • SPD (Surge Protection Device): schützt vor elektrischen Überspannungen, die andernfalls schwere Schäden an Geräten verursachen könnten.
    • DIN-Schienen sowie Neutral- und Erdungsschienen: Sie dienen zur Befestigung der Schutzeinrichtungen. Die Neutral- und Erdungsschienen sind die sicherste und am besten organisierte Art der Verteilung der elektrischen Leiter und verbinden alle Leiter an einem einzigen Punkt. Dies erleichtert die zukünftige Wartung und garantiert, dass alle Leiter gut befestigt sind.

    Verwendung in Schaltungen

    Schalttafeln gewährleisten die Sicherheit des Stromkreises. Zu diesem Zweck ist es wichtig, dass jede elektrische Anlage in mehrere Stromkreise unterteilt und jeder Stromkreis so ausgelegt ist, dass er ohne das Risiko eines unbeabsichtigten Wiedereinschaltens getrennt werden kann. 

    Die Stromkreise müssen so ausgelegt sein, dass sie nicht überlastet werden, denn die hohe Leistung erfordert Leiter mit einem großen Nennquerschnitt. Dies erschwert die Verlegung der Drähte in den Rohren und die Anschlüsse an die Klemmen der verwendeten Geräte (Schalter, Steckdosen und Beleuchtungskörper).

    Unterverteiler verdrahten

    Die im Verteilerkasten enthaltenen Stromkreise müssen ordnungsgemäß getrennt werden, z. B. der Beleuchtungsstromkreis, der Stromkreis für Steckdosen für den allgemeinen Gebrauch (TUG) und die einzelnen Stromkreise für Steckdosen für spezielle Zwecke, sodass alle Stromkreise eine maximale Ableitleistung haben.

    Alle Stromkreise im Inneren des Verteilerkastens müssen ordnungsgemäß gekennzeichnet sein, um die Sicherheit des Fachpersonals, welches Wartungs-, Prüf- und Kontrollarbeiten durchführt, sowie die Sicherheit der Benutzer der Anlage zu gewährleisten.

    Auch wenn es selbstverständlich klingt, muss vor der Montage immer sichergestellt werden, dass die vom Zähler kommenden Leitungen nicht unter Spannung stehen. Des Weiteren sollte man wie folgt vorgehen:

    • Die Komponenten müssen so befestigt werden, dass die Montage so sauber wie möglich abläuft; der Hauptschalter kann dann eingeschaltet werden.
    • Der Neutralleiter, der direkt vom Zähler kommt, wird direkt an den Eingang eines SPDs angeschlossen und dann an den DR-Eingang abgezweigt.
    • Nachdem die Phasenleiter durch den Hauptleistungsschalter aufgetrennt wurden, werden die beiden verbleibenden SPDs und der DR gespeist, d. h. die Kabel werden vom Ausgang des Hauptleistungsschalters abgeleitet und an die Eingänge der SPDs und des DR angeschlossen.
    • Nach der Einspeisung der SPDs und des DR werden die Ausgänge der DPSs mit der Erdungssammelschiene verbunden, und in dieser Sammelschiene wird auch der Erdungsleiter angeschlossen, sodass jeder Stromkreis einen eigenen Erdungsleiter hat.
    • Zur Herstellung der Verbindungen für die Versorgung der einpoligen Leistungsschalter wird eine Überbrückungsschiene zur Verzweigung der Ausgänge der Fehlerstromschutzschalter verwendet. Eine Rangierschiene wird empfohlen, da sie eine bessere Befestigung an den Klemmen bietet, sicherer ist und Platz spart.
    • Nach dem Anschluss der Überbrückungsschiene an die Eingänge der Leistungsschalter wird das Phasenkabel an die Ausgangsklemmen jedes Leistungsschalters angeschlossen, die den Phasenleiter jedes Stromkreises bilden.
    • Jeder Stromkreis muss über ein separates Neutralleiterkabel verfügen, d. h. ein Kabel des DR-Ausgangs wird direkt an die Neutralsammelschiene angeschlossen.

    Einbaumöglichkeiten von Unterverteilern

    Alle elektrischen Anlagen in Deutschland müssen der Norm DIN 43880 entsprechen (Installationseinbaugeräte, Hüllmaße und zugehörige Einbaumaße). Bevor mit der Installation begonnen wird, sollte ein professioneller Elektriker hinzugezogen werden, der sich vergewissert, dass die verwendeten elektrischen Produkte von hoher Qualität sind und den geltenden Sicherheitsnormen entsprechen. Es ist auch sinnvoll, zu bedenken, dass ein Unterverteiler genügend Freiraum für mögliche Erweiterungen haben sollte.

    Einige Verteiler verfügen über Sicherungskästen mit einer Tür, die wiederum auch ein Fenster haben können. Sowohl der Verteiler als auch die Sicherungskästen können mit einem Gehäuse versehen sein, das einen besonderen Schutz bietet, z. B. um zu verhindern, dass die Benutzer sie mit bloßen Händen berühren, oder um sie vor Korrosion usw. zu schützen.

    Um mit der Montage des Unterverteilers zu beginnen, muss ein geeigneter Standort gefunden werden. Die folgenden Kriterien sollten beachtet werden:

    • Es wird empfohlen, die Tafel an der Wand zu befestigen, entweder als Aufputz oder als Unterputzmontage (siehe unten; die Wahl hängt von der Lage und der Art der bereits in der Immobilie vorhandenen Installation ab);
    • Je näher am Stromzähler, desto besser;
    • So nah wie möglich an den Hauptverbrauchern des Gebäudes, wie Duschen, Motoren, Klimaanlagen usw.;
    • Biegungen sollten möglichst vermieden, respektiv reduziert werden.

    Für den eigentlichen Einbau des Unterverteilerschrankes gibt es zunächst zwei Möglichkeiten: 

    • Aufputzmontage Der Aufputz-Verteilerschrank wird an die Wand geschraubt, sodass der Kasten vollständig frei liegt und herausragt.
    • Unterputzmontage Der Unterputz-Verteilerschrank wird in die Wand eingebaut. Er muss vor der Installation ausgeschnitten werden.

    Gesetzliche Anforderungen

    Unterverteiler weisen mit der Zeit Verschleißerscheinungen auf. Das zeigt sich zum Beispiel, wenn die Leistung immer wieder abfällt, wenn mehrere Geräte gleichzeitig eingeschaltet sind. Als Faustregel gilt, dass die Lebenserwartung eines Verteilers durchschnittlich zehn Jahre beträgt. In Gebäuden, in denen sie nicht ordnungsgemäß gewartet oder ausgetauscht werden, besteht die Gefahr von Fehlfunktionen und daraus resultierenden Risiken.

    Wie bei allen elektrischen Geräten muss die Installation von einem qualifizierten Elektriker überprüft werden. Eine regelmäßige Wartung ist gesetzlich vorgeschrieben und muss von einer Elektrofachkraft in bestimmten Intervallen durchgeführt werden, die sich nach einer Reihe von Faktoren richten (z. B. Stromstärke, Spannung, Größe usw.; DIN VDE 0105-100).

    Zusammenfassung: Unterverteiler

    Verteilertafeln sind ein sehr kritisches Element eines jeden Stromversorgungssystems. Einerseits sorgen sie dafür, dass die eingehende elektrische Energie effizient auf die verschiedenen Stromkreise verteilt wird, andererseits bieten sie Schutz vor Überspannungen und Kurzschlüssen. 

    In diesem Leitfaden erfahren Sie, was Unterverteiler sind, welche Hauptbestandteile sie haben und wie sie funktionieren. Der Leitfaden verweist auch auf die geltenden DIN-Normen und Standards. Er ist Ihnen zudem dabei behilflich, das nötige Zubehör zu finden, damit Ihre Unterverteiler immer in einwandfreiem Zustand sind.

    Empfohlene Artikel