Wichtige Information
Gemeinsam sind wir stärker: RS und Distrelec haben sich zusammengeschlossen und können Ihnen nun ein breiteres Produktsortiment sowie Schweizer Support und Fachwissen vor Ort anbieten.
Gemeinsam sind wir stärker: RS und Distrelec haben sich zusammengeschlossen und können Ihnen nun ein breiteres Produktsortiment sowie Schweizer Support und Fachwissen vor Ort anbieten.
Lineare Hubmagnete, auch als Elektromagneten oder Linearaktuatoren bezeichnet, spielen eine entscheidende Rolle in einer Vielzahl von industriellen Anwendungen. Sie bieten präzise, zuverlässige und wiederholbare Bewegungen und sind in Branchen wie der Automobilindustrie, der Medizintechnik und der Automatisierungstechnik unverzichtbar. Mit ihrer Präzision, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit bieten sie in vielen Industrien entscheidende Vorteile. Bei der Auswahl des richtigen Hubmagneten sollten alle technischen Anforderungen genau analysiert werden, um eine optimale Leistung und Langlebigkeit zu gewährleisten.
Unser Sortiment an Linearaktuatoren enthält Qualitätsprodukte von Marken wie Mecalectro, Mechetronics, Solentec Limited, Johnson Electric sowie RS PRO, unserer hauseigenen professionellen Marke. Maximaler Hub von 3 mm bis 34,2 mm und Leistungsaufnahme von 2,1 W bis 80 W.
Informationen zur spätesten Bestelluhrzeit für eine garantierte Lieferung am nächsten Werktag sowie zum Mindestbestellwert für eine kostenfreie Lieferung finden Sie auf der jeweiligen Produktseite. RS ist Ihr Ansprechpartner für das Bestandsmanagement von Elektromagneten und mehr mit unseren RS Inventory Solutions.
Bei der Wahl des passenden Linearaktuators sind folgende Faktoren entscheidend:
Linearaktuatoren sind elektromechanische Bauteile, die elektrische Energie in lineare Bewegungen umwandeln. Die Bezeichnung „linear“ beschreibt die Bewegungsrichtung entlang einer geraden Achse, im Gegensatz zur rotierenden Bewegung von Elektromotoren. Diese lineare Bewegung wird durch ein Magnetfeld erzeugt, das entsteht, wenn Strom durch eine Spule fließt und dabei einen Eisenkern bewegt. Nach dem Abschalten des Stroms sorgt eine Rückstellfeder dafür, dass der Kern in seine Ausgangsposition zurückkehrt.
Ein Linearaktuator besteht aus drei Hauptkomponenten: Spule, beweglicher Kern (Anker) und Rückstellfeder. Je nach Bauweise unterscheidet man zwischen zwei Haupttypen:
Dank ihrer präzisen Bewegungssteuerung und kompakten Bauweise finden lineare Hubmagnete in vielen Bereichen Anwendung:
Lineare Hubmagnete bieten zahlreiche Vorteile: