Leistungsmess-ICs (integrierte Schaltkreise) sind Geräte zur Überwachung und Messung der Energiemenge im System, in dem sie sich befinden. ICs werden häufig als Chips oder Mikrochips bezeichnet und bestehen aus einer Reihe von kleinen elektrischen Schaltungen, die auf einem flachen Halbleitermaterial montiert sind, z.B. Silizium.
Leistungsmess-ICs verwenden eine Art von Audio ADCs, um die vom Gerät aufgenommenen Informationen in digitale Daten umzuwandeln, die von einem anderen Gerät oder einer Person gelesen werden können. Dies erfolgt durch das Abtasten von kleinen Datenmengen und die Umwandlung in etwas, das digital gelesen werden kann. Dies ist in der Regel eine Art von Binärcode: eine Reihe von Nullen und Einsen.
Leistungsmess-ICs werden in einer Reihe von Anwendungen eingesetzt, z.B. als Teil von Energiemesssystemen, in Solarwechselrichtern, in der Überwachung der Netzqualität und in der Prozessüberwachung.