Bei der Schraubklemme (direkte Klemmung) drückt die Klemmenschraube den Leiter direkt gegen die Buchse, die normalerweise aus Messing besteht. Der Leiter wird von der Schraube gleichzeitig in zweierlei Hinsicht belastet: zum einen durch die Kompression zwischen dem Schraubenkopf und der Schlagwand der Buchse, zum anderen durch die Drehbewegung, die die Schraube selbst ausführen muss, um voranzukommen.
In der Praxis werden nur ein Teil der Litzen des Leiters, nämlich diejenigen, die sich genau unter der Schraube befinden, gegen die Buchse gepresst und nehmen so an der elektrischen Verbindung teil; viele dieser Drähte erfahren durch die von der Schraube ausgeübte Drehbewegung Verformungen, die ihre Integrität beeinträchtigen.
Außerdem nehmen einige Litzen, die sich außerhalb des Druckbereichs der Schraube befinden, nicht aktiv an der elektrischen Verbindung teil; der tatsächliche stromführende Querschnitt ist daher kleiner als der Nennquerschnitt des Leiters. In dieser objektiv kritischen Situation können mögliche Überlastungen zu einer gefährlichen Überhitzung und damit zu einem plötzlichen Zerfall der Verbindung führen.
Indirektes Klemmen ist ein System, das bei verschiedenen Geräten wie Leistungsschaltern, Relais, Geräteklemmen usw. weit verbreitet ist, um eine elektrische Verbindung zwischen einem Leiter und einem festen Element herzustellen. Die Verbindung wird durch den Druck hergestellt, der von einem beweglichen Element unter der indirekten Einwirkung einer Schraube ausgeübt wird.
Der Leiter wird praktisch zwischen zwei parallelen Flächen, einer festen und einer beweglichen, zusammengedrückt, bis eine statische Situation erreicht ist, in der alle Litzen, die vollkommen intakt sind, gleichmäßig am Stromtransport teilnehmen.
Die so realisierte Verbindung ist zeitlich außerordentlich stabil; der Wert des Kreuzungs-Widerstandes, der ausgesprochen niedrig ist, ist praktisch unempfindlich gegenüber thermischen Schocks, die durch mögliche Überlastungen entstehen; die Struktur des Verbinders selbst, die mit einem geschlossenen Käfig verglichen werden kann, „atmet“ elastisch, indem sie die thermischen Verformungen aufnimmt, ohne dass sich die Verbindung entspannt.