Ein Gleichstrommotor, auch DC-Motor genannt, nimmt elektrischen Strom in Form von Gleichstrom (englisch direct current) auf und wandelt diesen in eine mechanische Drehbewegung (Rotation) um. Dabei macht er sich die durch den Stromfluss entstehenden Magnetfelder zunutze, um einen auf der Motorwelle sitzenden Rotor, genannt Anker, in eine Drehbewegung zu versetzen. Das Antriebsdrehmoment und die Antriebsgeschwindigkeit hängen sowohl vom Eingangsstrom als auch der Konstruktionsweise des Motors ab.
Die Bezeichnung „Gleichstrommotor“ bezieht sich auf sämtliche Rotationsmaschinen, die elektrischen Gleichstrom in mechanische Energie umsetzen. Es gibt Gleichstrommotoren in unterschiedlichen Größen und mit unterschiedlicher Leistung – von kleinen Motoren für Spielzeug und Haushaltsgeräte bis hin zu großen Konstruktionen, die Fahrzeuge, Aufzüge und Hubwerke sowie Stahlwalzwerke antreiben. Auf diese Unterschiede werden wir im Verlauf dieses Ratgebers näher eingehen.