Wichtige Information
Gemeinsam sind wir stärker: RS und Distrelec haben sich zusammengeschlossen und können Ihnen nun ein breiteres Produktsortiment sowie Schweizer Support und Fachwissen vor Ort anbieten.
Gemeinsam sind wir stärker: RS und Distrelec haben sich zusammengeschlossen und können Ihnen nun ein breiteres Produktsortiment sowie Schweizer Support und Fachwissen vor Ort anbieten.
Unterlegscheiben sind so einfache Gegenstände, dass sie oft nicht beachtet werden, wenn es darum geht, alles zu kaufen, was man für ein Projekt benötigt. Dieser Leitfaden erklärt die Arten und Funktionen von Unterlegscheiben.
Eine Unterlegscheibe ist eine gelochte Scheibe oder ein Ring aus Metall oder Kunststoff, den es in vielen verschiedenen Ausführungen gibt: flach und rund, quadratisch oder konisch, gerändelt oder spiralförmig. Jede Unterlegscheibe erfüllt eine bestimmte Funktion, nämlich die Anzugkraft einer Schraube richtig zu verteilen. In einigen Fällen werden Unterlegscheiben auf der Mutterseite eingesetzt (z. B. Federscheiben); andere Arten von Unterlegscheiben können auf beiden Seiten angebracht werden (z. B. flache Unterlegscheiben).
Unterlegscheiben können auch als Abstandshalter dienen, wenn Bolzen oder Schrauben zu lang sind, aber davon ist abzuraten. Vielmehr sollte die richtige Größe des Bolzens oder der Schraube verwendet werden. Sie dient auch dazu, die Übertragung von Vibrationen zu verringern und die Schraube vom Werkstück zu isolieren, wodurch Korrosion verhindert wird.
Ferner kann die sorgfältige Verwendung von Unterlegscheiben dazu dienen, die Gefahr des Lösens der Verbindung zu verringern, einen möglichen Mangel an Parallelität auszugleichen, eine wasserdichte Abdichtung zu gewährleisten und das Eindringen von Flüssigkeiten in die Rohrverbindungen zu verhindern. In einigen Fällen werden Unterlegscheiben verwendet, um Kabel in elektrischen Verbindungen zu halten.
Sie werden zwischen das Material und den Schraubenkopf eingefügt; es können mehrere Unterlegscheiben gleichzeitig eingefügt werden, z. B. wird oft eine zwischen den Schraubenkopf und eine zwischen die Mutter und das Material gelegt, wenn eine Schraube verwendet wird. Fachleute verwenden immer Unterlegscheiben, weil sie ein präziseres Festklemmen der Schraube ermöglichen und die Abdrücke auf dem Material, auf dem der Schraubenkopf oder die Mutter aufliegt, begrenzen. Die Wahl der Unterlegscheibe hängt von dem Kontext ab, in dem sie eingesetzt wird. Obwohl flache Unterlegscheiben am gebräuchlichsten sind, bieten verschiedene Arten von Unterlegscheiben unterschiedliche Vorteile, und es lohnt sich immer, nachzuschauen, welche die beste Lösung ist. Bei der Verwendung einer Unterlegscheibe als Dichtung sollte auch die Größe und das Material dieses einfachen Zubehörs berücksichtigt werden. Die Tatsache, dass Geschäfte, die auf Produkte für Fachleute spezialisiert sind, mehrere Arten von Unterlegscheiben anbieten, zeigt deutlich, dass jede von ihnen besonders wichtige Eigenschaften aufweist.
Die Unterlegscheiben lassen sich nach ihrer Bauart klassifizieren, die immer mit der Funktion zusammenhängt, die sie erfüllen.
Dies sind die bekanntesten Arten von Unterlegscheiben; es gibt noch weitere, die im Grunde genommen eine Abwandlung der oben genannten Varianten sind: Vierkantscheibe, Vierkantlochscheibe, gebogene Federscheibe usw.
Die Art und das Material der verwendeten Unterlegscheiben hängen in der Regel davon ab, wo sie eingesetzt werden sollen. Auch der Einsatzbereich kann die Wahl des Materials beeinflussen (z. B. innen/außen, wechselnde/konstante Temperatur, nass/trocken usw.). Die am häufigsten verwendeten Werkstoffe für Unterlegscheiben sind Kohlenstoffstahl, Kupfer und Messing; es werden jedoch auch andere Materialien wie Hartplastik, Rubbert usw. verwendet.
Unterlegscheiben, die mit Wasser in Berührung kommen, werden vorzugsweise aus Nylon hergestellt; sie können durch Gummi-Unterlegscheiben ersetzt werden, auch wenn die Dichtigkeit über einen längeren Zeitraum nicht mehr dieselbe ist. Wenn die Unterlegscheiben nicht nur mit Wasser in Berührung kommen, sondern auch der Witterung und der Außenumgebung ausgesetzt sind, sollten sie aus Messing oder zumindest aus verzinktem Eisen gefertigt sein; Unterlegscheiben aus rostfreiem Stahl sind natürlich auch in Ordnung.
Die Größe der Unterlegscheiben für die Schrauben sollte dem Durchmesser der zu befestigenden Schraube entsprechen. Für eine 1/4"-Schraube sollte zum Beispiel eine 1/4"-Unterlegscheibe verwendet werden. Die Unterlegscheiben sind immer etwas größer als der exakte Durchmesser der Schraube, werden aber dennoch durch die Größe der passenden Schrauben angegeben.
Für jede Unterlegscheibe müssen der Außendurchmesser (D), der Innendurchmesser (d) und die Dicke (s) gemessen werden.
Unterlegscheiben sind wichtige, aber oft vernachlässigte Komponenten, obwohl sie den Unterschied zwischen einer gelungenen und einer verpfuschten Heimwerkarbeit machen können.
Lesen Sie unseren Leitfaden und erfahren Sie über die verschiedenen Typen, Ausführungen und Funktionen, die sie erfüllen. Besuchen Sie unseren Online-Shop und stöbern Sie nach den wichtigsten Komponenten für Ihr Montageprojekt.