Warum muss ein Messgerät überhaupt kalibriert werden – sollte es nicht von Anfang an funktionieren? Eine berechtigte Frage, die wir Ihnen gern beantworten. Bei einer Kalibrierung handelt es sich dabei um eine Art Vergleich, bei dem eine definierte Eingangsgröße – das “Normal” – mit dem Messergebnis des Systems verglichen wird.
Oft denkt man bei einer Kalibrierung der Messgeräte, dass in das System selbst eingegriffen wird, um etwaige Abweichungen zu korrigieren. Dies ist allerdings nicht der Fall, denn bei einer Kalibrierung geht es nur darum, das Messergebnis mit dem Normalzustand zu vergleichen und etwaige Abweichungen festzuhalten. Diese Abweichungen sollten nicht zu sehr vom Normalzustand abweichen – je nach Prüfverfahren gibt es dabei andere Standards.
Kaufen Sie ein Gerät, das kalibriert wurde, liegen diese genau gemessenen Abweichungen dem Gerät bei. So können Sie das Messergebnis nach einer Kalibrierung der Messgeräte selbst anpassen, wenn es nötig ist. Je nach Zertifizierung können diese Abweichungen einmal größer oder weniger groß ausfallen - welche Zertifizierungen es gibt, zeigen wir in den zwei nachfolgenden Kapiteln.
Wird ein Gerät nicht kalibriert, dann kann es durchaus sein, dass eventuelle Abweichungen nicht vom Nutzer des Messgerätes bemerkt werden. Je nach gemessener Messgröße und der Nutzung des Gerätes kann dies schlimme Folgen haben. Es liegt also im Interesse des Nutzers, dass Messgeräte immer genauestens kalibriert werden und eventuelle Abweichungen dem Gerät beiliegen.