Wichtige Information
Gemeinsam sind wir stärker: RS und Distrelec haben sich zusammengeschlossen und können Ihnen nun ein breiteres Produktsortiment sowie Schweizer Support und Fachwissen vor Ort anbieten.
Gemeinsam sind wir stärker: RS und Distrelec haben sich zusammengeschlossen und können Ihnen nun ein breiteres Produktsortiment sowie Schweizer Support und Fachwissen vor Ort anbieten.
Für den digitalen Fernsehempfang - vor allem über Satellit - sind Koaxialkabel nach wie vor unentbehrlich. Wir helfen Ihnen dabei, das richtige Kabel für die optimalste Übertragungsqualität zu wählen.
Koaxialkabel, auch als Koax-Kabel bezeichnet, sind elektrische Kabel, die Hochfrequenz (HF)-Signale von einem Punkt zum anderen übertragen.
Die Technologie ist bereits seit Anfang des 20. Jahrhunderts im Einsatz. Diese Antennenkabel werden dank ihrer Langlebigkeit und einfachen Installation hauptsächlich verwendet, um Satellitenantennenanlagen in Privathaushalten und Unternehmen mit Fernsehgeräten zu verbinden. Man nennt sie daher auch Sat-Kabel.
Es gibt verschiedene Arten von Koaxialkabeln, die je nach Maß und Impedanz variieren. Das Maß bezieht sich auf die Kabelstärke und wird durch die Funkführungsmessungs- oder RG-Nummer gemessen. Je höher die RG-Nummer, desto dünner ist der zentrale Leiterkern. Aufgrund ihrer inneren Isolierschicht haben Koaxialkabel einen größeren Durchmesser als beispielsweise Schaltdrähte. Durch ihre Maße unterscheiden sie sich sehr von anderen Kabeltypen, z. B. Twisted-Pair- oder Ethernet-Kabeln. Die gängigsten Größen von Koaxialkabeln sind RG-6, RG-11 und RG-59. Einige sind in der Abbildung unten dargestellt.
Koaxialkabel sind in einer Vielzahl von Farben erhältlich, unter anderem Schwarz, Braun und Weiß.
Koaxialkabel sind eine beliebte Wahl, da ihr geschirmtes Design dem Mittelleiter ermöglicht, Daten schnell zu übertragen und gleichzeitig vor Beschädigungen und Störungen geschützt zu sein.
Koaxialkabel bestehen hauptsächlich aus den folgenden vier Schichten:
Koaxialkabel übertragen Daten im Mittelleiter, während die umgebenden Abschirmungsschichten jegliche Signalverluste (auch Dämpfungsverluste genannt) stoppen und zur Reduzierung elektromagnetischer Störungen beitragen. Die erste Schicht, das so genannte Dielektrikum, schafft den Abstand zwischen dem Hauptleiter und den Außenschichten sowie eine gewisse Isolierung. Die nächsten Schichten, die kollektiv als Abschirmung bezeichnet werden, halten elektrische Impulse und Funkübertragungen fern.
Die Übertragungsgeschwindigkeit von Koaxialkabeln beträgt 10 Mbit/s (Megabit pro Sekunde). Damit bieten sie 80 Mal mehr Übertragungskapazität als Twisted-Pair-Kabel.
Ein weiterer Vorteil von Koaxialkabeln ist, dass das elektromagnetische Feld, welches das Signal überträgt, nur im Bereich zwischen den Innen- und Außenleitern existiert. Im Gegensatz zu anderen Übertragungsleitungen sind Koaxialkabel also weniger anfällig gegen elektromagnetische Störungen und können neben Metallgegenständen installiert werden, ohne dass ihre Leistung abnimmt.
Der Hauptnachteil bei der Verwendung von Koaxialkabeln ist, dass ein Ausfall eines einzelnen Kabels das gesamte Netzwerk zu Fall bringen kann.
Man unterscheidet Koaxialkabel anhand der Impedanz im Kabel, also des Widerstandes gegenüber dem Strom der elektrischen Energie. Daraus ergeben sich zwei Haupttypen: Kabel mit einer Impedanz von 75 Ohm (Ω) und mit einer Impedanz von 50 Ohm. Kabel mit 75 Ohm werden hauptsächlich für Videosignale verwendet, während 50-Ohm-Kabel für Daten und drahtlose Kommunikation verwendet werden.
HF-Koaxialkabel werden zur Übertragung von Hochfrequenzsignalen verwendet. Sie sind die standardmäßigen Antennenkabel für Fernseher und verfügen über einen einzelnen Stift, der in den HF-Eingang eines Geräts eingesteckt wird.
RG-6-Kabel haben größere Leiter und bieten dadurch eine weitaus bessere Signalqualität. Sie verfügen über eine dickere dielektrische Isolierung und sind mit einer anderen Art von Abschirmung versehen, sodass sie Signale auf GHz-Niveau effektiver verarbeiten können. Da diese Art von Kabel dünn ist, können sie auch problemlos in Wänden oder Decken installiert werden.
RG-59-Kabel sind in Wohnumgebungen gebräuchliche Kabel, die dem RG-6 ähneln, jedoch einen noch dünneren Mittelleiter haben. Dies macht sie zur idealen Wahl für Kurzstrecken und Niederfrequenzübertragungen.
RG-11-Kabel sind leicht erkennbar, da sie dicker sind als andere Koaxialkabeltypen, was ein Kürzen oder Verlegen erschweren kann. Sie bieten jedoch eine geringere Dämpfungsstufe als RG-6 oder RG-59, was bedeutet, dass sie Daten über größere Entfernungen übertragen können.
Hier sind einige der verschiedenen Einsatzmöglichkeiten für Koaxialkabel und welcher Typ am besten für diese Aufgabe geeignet ist:
RG-6: Antennenkabel für Fernseher | Koaxialkabel von schlechter Qualität können den Fernsehempfang beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, das beste Kabel für die jeweilige Aufgabe zu wählen. Koaxialkabel für den heimischen Kabelempfang sollten eine Impedanz von 75 Ohm haben. RG-6 Koaxialkabel eignen sich ideal für Fernsehanschlüsse und Videoüberwachung (CCTV, s.u.). |
RG-11: Antennenkabel für HDTV (High-Definition-Fernsehen) | Das beste Koaxialkabel für HDTV-Empfang ist definitiv RG-11. Der Vorteil dieses Kabeltyps gegenüber RG-6 ist die geringere Dämpfung, was eine bessere Übertragung von Signalen ermöglicht. RG-11-Kabel übertragen HD-Programme mit hoher Signalstärke mit hoher Geschwindigkeit. |
RG-6: Koaxialkabel für das Internet | Koaxialkabel können zur Übertragung von Signalen für Internetverbindungen verwendet werden. Internetsignale werden jedoch mit höheren Frequenzen als herkömmliche analoge Videosignale übertragen. RG-6-Kabel erfüllen diese Anforderung. Sie haben einen größeren Leiter, der eine wesentlich bessere Signalqualität liefert, und die dielektrische Isolierung ist dicker. RG-6-Kabel werden außerdem mit einer anderen Art von Abschirmung hergestellt, was bedeutet, dass sie GHz-Pegelsignale effektiver übertragen können. |
RG-59: Koax-Kabel für CCTV (Videoüberwachung) | RG-59 Koaxialkabel sind für CCTV-Systeme am besten geeignet, doch auch RG-6 bieten sich als probate Lösung an. Für die Übertragung über größere Entfernungen hinweg eignet sich ein RG-6-Kabel sogar besser als RG-59. Videosignale übertragen sie fast verlustfrei. Hierfür benötigt man jedoch ein dickeres, festeres Kabel. |
RG-6:Koaxialkabel für Video (analog und digital) | Die gängigsten Koaxialkabeltypen für Video sind RG-59 und RG-6. RG-59 ist dabei das Kabel nach Industriestandard, im digitalen Bereich erfreut sich RG-6 jedoch mittlerweile großer Beliebtheit. |
Koaxialkabelleitungen sind ab Werk nur zur Übertragung eines einzelnen Signals fähig, welches auch nur ein Gerät speisen kann. Soll das Endsignal an mehr als ein Gerät weitergeleitet werden, kann dies problematisch sein.
Hier schaffen Koaxial-Splitter Abhilfe: Sie werden eingesetzt, um mehrere Endgeräte mit einem Signal zu versorgen. Dabei handelt sich um kleine Geräte, an die Koaxialkabel angeschlossen werden, um das Signal in mehrere Leitungen aufzuteilen und so eine Verbindung mit mehreren Geräten herzustellen.
Ein Koaxialanschluss ist eine einzelne RCA-Buchse. Der Anschluss eines Geräts ist wahrscheinlich als "coaxial" gekennzeichnet, kann aber auch als "Digital Out" oder "Digital In" bezeichnet werden. Zur besseren Unterscheidung ist der Koaxialanschluss in der Regel orange oder schwarz farbcodiert.
Koaxialkabel-Steckverbinder dienen zur Verbindung von Kabel mit anderen Geräten und die Abschirmung des Kabels aufrechtzuerhalten.
Es gibt zwei verschiedene Steckverbindertypen: Stecker und Buchsen. Stecker haben Metallstifte, die aus der Mitte herausragen, und Buchsen haben eine versenkte Bohrung, um den Stift aufzunehmen.
Hier sind einige der gängigsten Koaxial-Steckverbindertypen und ihre Anwendungen:
BNC-Steckverbinder | BNC-Koaxialsteckverbinder (Bajonett Neil-Concelman) werden für die Schnellverbindung oder die Trennung von HF-Geräten, Prüfgeräten, Radio, Fernsehen und Videosignalen verwendet. |
TNC-Steckverbinder | Die TNC-Steckverbinder (Threaded Neill-Concelman) sind kleine, wetterfeste Produkte, die mit bis zu 12 GHz arbeiten. Sie werden häufig in Mobiltelefonen und HF-/Antennenverbindungen verwendet. |
SMB-Steckverbinder | SMB-Steckverbinder (Subminiatur Version B) sind einer der beliebtesten HF/Mikrowellen-Steckverbinder für Industrie- und Telekommunikationsgeräte und bieten ein einfaches Einrast-Kupplungsdesign für Kabel mit ungewöhnlichen Anschlüssen. |
7/16 DIN-Steckverbinder | Der 7/16 DIN-Steckverbinder (Deutsches Institut für Normung) ist ein HF-Steckverbinder mit Gewinde zum Anschluss von Koaxialkabeln. Diese Steckverbinder werden hauptsächlich für Anwendungen verwendet, die Wasserbeständigkeit erfordern, da sie robust und langlebig sind. Sie sind besonders nützlich für Basisstationen und Broadcast-Kommunikationssysteme. |
F-Steckverbinder | F-Steckverbinder verfügen über eine Schraubverriegelung für HF-Koaxialkabel. Sie sind ausgelegt für eine Hochfrequenz bis etwa 5 GHz und kommen sowohl für terrestrischen Empfang als auch Satellitenempfang in Einsatz. |
QMA-Steckverbinder | QMA-Steckverbinder sind koaxiale HF-Steckverbinder. Sie halten die Abschirmungsbarriere in elektrischen Anwendungen aufrecht und verfügen über Einrastmechanismen. Sie eignen sich ideal für industrielle und Kommunikationsumgebungen. |
MCX-Steckverbinder | MCX-Steckverbinder (Mikro-Koaxial) sind ideal für Umgebungen mit eingeschränkter Größe. MCX-Steckverbinder arbeiten zwischen DC und 6 GHz in drahtlosen, GPS-, TV-Tuner-Karten-, HF-Hardware- und digitalen Mobilfunkanwendungen. Diese Steckverbinder verfügen außerdem über eine Einrast-Kupplung für eine einfache Installation. |
Cinch-Steckverbinder | Cinch-Steckverbinder (im deutschsprachigen Raum fälschlicherweise oftmals "Chinch" geschrieben bzw. ausgesprochen),´werden im Englischen auch RCA-Steckverbinder Radio Corporation of America genannt. Sie werden häufig für Audio- und Videoanwendungen verwendet. |