Ein Kondensator ist ein Bauelement, das Energie in Form einer elektrischen Ladung speichert, ähnlich wie in einem Akku. Kondensatoren können diese Ladung jedoch viel schneller wieder abgeben. Die in einem Kondensator speicherbare Ladungsmenge wird als "Kapazität" bezeichnet und in Farad (F) gemessen. Kondensatoren bestehen aus 2 Metallplatten (Leitern), die durch einen elektrischen Isolator (Dielektrikum) voneinander getrennt sind.
Es gibt viele verschiedene Typen mit ganz bestimmten Eigenschaften für ganz bestimmte Funktionen. Die Hauptelemente von Kondensatoren sind in verschiedenen Materialien ausgeführt, die viele Eigenschaften des konkreten Kondensators bestimmen. Zu berücksichtigende Faktoren sind:
Kondensatoren finden sich überall um uns herum, in nahezu allen elektronischen Geräten, von Lüftern bis hin zu Hybrid-Elektrofahrzeugen – schon in einem ganz normalen Smartphone gibt es mehr als 500 Kondensatoren. Hier einige ihrer Verwendungsmöglichkeiten:
Ob Spannungsprüfer, Duspol oder Lügenstift: Benutzungshinweise, Tipps und Kaufempfehlungen finden Sie diesem Ratgeber.
Sie wollen mehr über Kondensatoren wissen? Hier erfahren Sie alles über Elkos, Doppelschicht- und Metallpapierkondensatoren und weitere Typen.